Ich mache auch einige Sachen so zwischendurch, die keinen speziellen Bezug haben, aber die ich euch sehr gerne zeigen möchte. Vieles davon sind eventuell Sachen, die ich schon einmal gemacht habe und jetzt einfach nochmal überarbeitet habe.

Dieser Monat hat bei mir etwas schleppend angefangen. Zuerst habe ich eine Ordnerhülle für meine Unterlagenmappe meiner Weiterbildung genäht und dann habe ich noch für eine Freundin meiner Schwester Babywaschlappen mit aufgestickten Namen gemacht. 

Als nächstes habe ich für meine Schwester das Geburtstagsgeschenk gemacht: eine Tagebuchhülle. Das besondere daran: ich habe sie aus Hemden eines Freundes der Familie gemacht. So kann sie immer an ihn denken, wenn sie das Buch ansieht. Nur den Knopf zum Verschließen werde ich erst anbringen, wenn ich ihr die Hülle schenke. So passt die Hülle auch ganz genau.

Zusätzlich bekommt sie von uns auch noch ein Obstsackerl und einen Schlüsselanhänger (alles natürlich selber gemacht):

Nachdem ich das Obstsackerl fertig hatte, habe ich gleich noch ein paar mehr gemacht. Und das werden definitiv nicht die letzten gewesen sein.

Eine Freundin von mir hat meine große Handarbeitstasche so sehr gefallen, dass sie auch eine von mir wollte. Dieses Mal habe ich sie im Landhausstil gemacht und obwohl ich nicht so ein Fan davon bin, gefällt sie mir sehr gut. Auf einer Seite habe ich noch eine große Öse eingeschlagen, damit man, wenn man Strickt oder Häckelt, die Wolle durchfädeln kann.

 

Nähen ist natürlich nicht mein einziges Hobby. Ich arbeite auch gerne in unserem Garten und so habe ich es diesen Monat geschafft, unsere Löffelsteine endlich vom Unkraut und von der Erde zu befreien. Die ganze Biomülltonne habe ich mit der Erde und dem Unkraut voll bekommen. Insgesamt habe ich über 200 kg Kies in die Löffelsteine gefüllt. Eingesetzt habe ich ein paar Pflanzen vom Vorjahr, eine Nelke und 6 Erdbeerpflänzchen. Ich finde es sieht auf jeden Fall sehr schick aus. Sobald die Biomülltonne wieder leer ist und ich es geschafft habe weiteren Kies zu holen, geht es mit der anderen Gartenseite weiter. 

Seit längerem lag nun schon der Stoff für ein weiteres Dreiecktuch bei mir herum und diesen Monat habe ich es endlich geschafft, dieses auch zu nähen. Die Vorderseite hat weiße/schwarze Katzen auf schwarzem Hintergrund aufgedruckt und die Rückseite ist rein schwarz.

Seit unserem Tunesien-Urlaub vor fast einem Jahr habe ich den mitgebrachten Stoff herumliegen. Da ich für diesen tollen Stoff natürlich passende Schnittmuster brauche, bei denen die Sachen auch passen, habe ich nun endlich eine Tunika aus einem vergleichbaren Stoff genäht. Für das Schnittmuster habe ich mir die Tunika Sylt von Pech&Schwefel ausgesucht. Die Säume habe ich jedoch nicht, wie in der Anleitung beschrieben gemacht; sondern ich habe hierfür das erste Mal meinen Rollsaumfuss für die Nähmaschine benutzt. Der Nähfuss ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber für das erste Mal, gefällt es mir das Ergebnis recht gut. 


Da ich am Wochenende dann kurzfristig ein kleines Notizhefterl brauchte, habe ich mich einfach mit ein paar Bögen Papier an die Nähmaschine gesetzt und mir eines genäht. Hierfür habe ich mir 9 normale Seiten genommen und 1 Seite farbiges Papier. Eine weiße Seite habe ich dann in der Mitte einmal gefaltet und alle 10 Seiten gut mit Klemmen fixiert.

Anschließend habe ich entlang des Falz mit einer Stichlänge von 5 einmal drüber genäht. Dann musste ich nur noch das Heft entlang dieser Naht falten und schon war das Notizheftchen fertig. 

Als nächstes habe ich mir für meine Projektmapper (A5) eine Hülle genäht. Die Stickdatei hierfür habe ich schon eine ganze Weile am Computer gehabt und jetzt hat es endlich gepasst, dass ich sie verwendet habe.

Den Stoff für eine neue Handtasche habe ich nun auch schon eine ganze Weile zu Hause gehabt und nachdem ich letzten Monat eine neue Geldbörse aus dem Stoff genäht habe, fand ich nun auch die Zeit die Handtasche zu machen. Hierfür habe ich das Schnittmuster Weekender von Farbenmix ausgesucht. Mit diesem Schnittmuster habe ich mir schon einmal eine Handtasche genäht, aber die wurde mir nun etwas zu klein. Aus diesem Grund habe ich das Schnittmuster in der Höhe um 3 cm erweitert und in der Tiefe um 2 cm. Da die Tasche dadurch größer geworden ist, habe ich auf beiden Innenseiten noch Fächer für Handy, Stifte und Taschentücher angebracht. Hierfür habe ich mir ein Stoffteil von 44*42 cm zugeschnitten und im Bruch gebügelt (12*42 cm). Diese Teile habe ich dann mit der offenen Kante nach unten am Vorderteil und am Rückenteil festgesteckt. In verschiedenen Abständen habe ich dann diese Teile abgesteppt, sodass mehrere Fächer entstanden sind. 

Da wir in unserem Auto nicht immer das Navi angesteckt haben und es, wenn wir es nicht brauchen, gerne im Handschuhfach verstauen, musste hier natürlich auch wieder etwas genähtes her. So habe ich aus Jeansstoff eine kleine Tasche mit Reißverschluss genäht. Da die Tasche doch sehr klein ist, musste ich den Futterstoff mit der Hand zusammennähen. An den Jeansstoff der Vorder- und Rückseite habe ich noch Volumenvlies miteingearbeitet, damit dem Bildschirm des Navis nichts passieren kann. 

Passend zu meiner neuen Handtasche habe ich dann noch Schlüsselanhänger gemacht, auf denen eine Nähmaschine abgebildet ist.

 

Für eine gute Bekannte habe ich dann auch noch gleich einen Schlüsselanhänger mit ihrem Firmenlogo erstellt:

[Leoben, März 2019]

Kommentare  

+1 #1 Maxl Dusseltrutz 2019-03-17 06:04
Deine Obstsackerl sind wunderschön und Respekt vor dem pplastigfreien Einkauf!

You have no rights to post comments